Kontinuierliche Verbesserung hat einen Namen

Messung

"Messung beinhaltet Erhebung und Kontrolle betrieblicher Daten sowie deren Vergleich und Bewertung. Sie bildet u.a. die Entscheidungsgrundlage für Verbesserungen"

Traditionellerweise verfügen Unternehmungen und Institutionen über quantitative Messgrössen aus der Finanz- oder Betriebsbuchhaltung. Qualitative Indikatoren sind oft subjektiv, schwer erfassbar und werden deshalb vernachlässigt. Durch ungenügende Messung werden positive wie negative Entwicklungen zu spät erkannt oder vorhandenes Verbesserungspotential übersehen.

Unsere Methodik ermöglicht die Messung Ihrer betrieblichen Leistung aus drei verschiedenen Perspektiven. Diese drei Messarten können unabhängig voneinander angewandt werden und berücksichtigen sowohl quantitative wie qualitative Kriterien.

>>Ihr Nutzen<<

Einzelmessgrössen

Einzelmessgrössen beinhalten selbstdefinierte SOLL-Werte, die die permanente Überwachung in Ihrer Organisation sicherstellen. Werden Abweichungen über die Toleranzgrenzen registriert, lassen sich unverzüglich detailliertere Messungen (Prozessmessung, Organisationsmessung) oder Veränderungsmassnahmen einleiten.

Prozessmessung

Die Prozessmessung durchleuchtet die einzelnen Prozesse und deren Umfeld. Dabei werden Wirtschaftlichkeit und Wirksamkeit eingehend untersucht und beurteilt. Diese Messart wird periodisch oder bei akutem Bedarf eingesetzt und ermöglicht damit den Vergleich mit der Vergangenheit als auch die kontinuierliche Verfolgung der definierten Ziele. Im Gegensatz zu den Einzelmessgrössen, werden mit der Prozessmessung Stärken und Schwächen erkannt und daraus mögliche Verbesserungsmassnahmen aufgezeigt.

Organisationsmessung

Die Organisationsmessung betrachtet und bewertet Ihre gesamte Unternehmung bzw. Institution oder ausgewählte Teile davon. Unabhängig von der bestehenden Organisationsform kann diese Messung periodisch wiederkehrend oder bei Bedarf erfolgen. Sie ermittelt die aktuelle Leistungsfähigkeit, Stärken und Schwächen, deckt vorhandenes Potential auf und liefert Empfehlungen zu Verbesserungsmassnahmen.

Ihr Nutzen

Unsere Messtechniken ermöglichen die Beurteilung der Leistungs- fähigkeit Ihrer Organisation. Sie zeigen die Stärken, Schwächen und das Verbesserungspotential einzelner Bereiche und Prozesse auf. Die Vorteile im einzelnen:
  • Aussagekräftige Resultate durch Messung und Bewertung
    aus verschiedenen Perspektiven (Einzelmessgrössen, Prozessebene, Gesamtorganisation).
  • Gesamtbeurteilung der Organisation unabhängig von Struktur und Aufbau.
  • Information über die Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit der Prozesse und deren Vergleich mit der Vergangenheit.
  • Verkürzte Reaktionszeiten bei Unregelmässigkeiten durch konstante und systematische Messerhebungen.
  • Klarer Überblick durch Fokussierung auf wesentliche qualitative und quantitative Werte.
  • Selbstbeurteilung, die jederzeit und unabhängig von Beratern durchgeführt werden kann.
  • Volle Kompatibilität zu gängigen Qualitätsstandards (z.B. ISO) und -awards (z.B. EQA) und Grundlage für ein ganzheitliches Qualitätsmanagementsystem (TQM).
  • Die Messergebnisse dienen zur Zielsetzung und Definition 
    von Verbesserungsmassnahme